Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Leitbild des ADAC

Der ADAC ist eine Gemeinschaft von Mitgliedern.

Er ist als Verein gegliedert und bietet mit seiner gesamten Organisation tätige Hilfe, Rat und Schutz im Bereich der persönlichen Mobilität.

Das Mitglied steht im Mittelpunkt.

Der ADAC richtet sein Handeln an den unterschiedlichen Interessen der Mitglieder aus.
Der ADAC legitimiert sein Handeln durch die Einbindung seiner Mitglieder.

Der ADAC bietet Qualität.

Mit seinem Leistungs- und Produktangebot wird der ADAC den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen seiner Mitglieder gerecht. ADAC Leistungen und Produkte sind zuverlässig, bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und entsprechen dem Selbstverständnis Hilfe, Rat und Schutz. Eigene Dienstleistung hat Vorrang vor Vermittlung fremder Leistung, aktive Hilfe vor Kostenersatz und individueller Rat vor allgemeiner Information. Wirtschaftliches Denken und Handeln stellt die Wettbewerbsfähigkeit des
ADAC sicher. Die Gewinnerzielungsabsicht steht dabei nicht im Vordergrund.

Der ADAC ist auch ein neutraler und unabhängiger Verbraucherschützer.

Der ADAC nutzt seine fachliche Kompetenz, um vor allem seinen Mitgliedern als Ratgeber zur Seite zu stehen. Interessenskonflikte werden durch geeignete Vorkehrungen und Maßnahmen innerhalb des ADAC vermieden. Der ADAC schafft Transparenz über die unterschiedlichen Interessen und Vorstellungen seiner Mitglieder in Mobilitätsfragen und vertritt diese Interessen – legitimiert durch die Einbindung seiner Mitglieder – in Öffentlichkeit und Politik. Bei kontroversen Themenstellungen nimmt der ADAC eine moderierende und aufklärende Rolle wahr.

Der ADAC hat eine klare, transparente und nachvollziehbare Struktur.

Die organisatorischen Rahmenbedingungen des ADAC stellen die dafür erforderliche und sinnvolle Trennung zwischen Verein und wirtschaftlichen Aktivitäten sicher.

Der ADAC bekennt sich zum Ehrenamt und zu einer hauptamtlichen Geschäftsführung.

Der ADAC lebt vor Ort in starkem Maße vom ehrenamtlichen Engagement vieler Mitglieder. Die grundsätzliche Ausrichtung, Zielsetzung und Strategie des ADAC obliegt dem demokratisch gewählten Ehrenamt. Die Umsetzung dieser Strategie sowie die eigenverantwortliche Leitung und Steuerung des operativen Geschäfts obliegt der hauptamtlichen Geschäftsführung. Dies gilt auch für Tochtergesellschaften.
 

Der ADAC ist unabhängig, handelt sachlich und fair und ist einem hohen ethischen Standard verpflichtet.
Der ADAC stellt durch ein durchgängiges und einheitliches Regelwerk dessen Einhaltung in der gesamten Organisation sicher.
Sein Selbstverständnis und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verpflichten den ADAC zu besonderer Verantwortung.
Der ADAC lässt sich bei der Entwicklung, Finanzierung, Abgabe und Sicherung seiner Produkte und Leistungen nicht von Interessen Dritter bestimmen.
Alle Personen, die haupt- und ehrenamtlich für den ADAC sowie im Namen des ADAC tätig sind, sind einander und der Organisation verpflichtet und gehen respektvoll miteinander um.
Der ADAC setzt auf hohe Qualifikation und Leistungsbereitschaft seiner Mitarbeiter.
Der ADAC kommuniziert offen und ehrlich mit seinen Mitarbeitern, Mitgliedern und der Öffentlichkeit.
Der ADAC e.V., die Regionalclubs sowie die Tochtergesellschaften stellen einen einheitlichen Markenauftritt sicher.
Die im Namen des ADAC e.V., der Regionalclubs sowie der Tochtergesellschaften handelnden Personen sind dem Leitbild des ADAC verpflichtet.